Altholz ist nicht nur ein beliebtes Material für rustikale Möbel und kreative DIY-Projekte, sondern kann beim Verkauf Altholz auch eine überraschend hohe Nachfrage erzielen. Ob aus alten Scheunen, Balken, Dielen oder Türen – wer den Wert seines Altholzes kennt, kann einen fairen und marktgerechten Preis erzielen. Hier erfahren Sie, wie Sie den richtigen Preis ermitteln.
1. Zustand und Qualität bewerten
Der Wert von Altholz hängt maßgeblich vom Erhaltungszustand ab. Prüfen Sie:
- Holzart: Eiche, Nussbaum oder Kiefer haben unterschiedliche Marktwerte.
- Alter: Je älter und charaktervoller, desto begehrter.
- Zustand: Risse, Wurmlöcher oder Patina können den Preis je nach Käufer steigern oder senken.
2. Herkunft und Geschichte dokumentieren
Käufer – besonders aus dem Bereich Innenarchitektur oder Restaurierung – schätzen eine authentische Herkunftsgeschichte. Notieren Sie, woher das Holz stammt (z. B. „Balken einer 120 Jahre alten Scheune“) und ob es aufbereitet oder naturbelassen ist.
3. Marktpreise recherchieren
Schauen Sie sich auf Online-Marktplätzen wie eBay Kleinanzeigen, Etsy oder spezialisierten Holzbörsen um. Vergleichen Sie ähnliche Angebote in Bezug auf:
- Maße (Länge, Breite, Dicke)
- Bearbeitungsgrad (roh, gehobelt, zugeschnitten)
- Stückzahlen und Lieferbedingungen
4. Preis pro Meter oder pro Quadratmeter festlegen
Viele Verkäufer rechnen bei Brettern und Dielen pro Quadratmeter, bei Balken oft pro laufendem Meter. Für seltene Hölzer oder besondere Stücke kann auch ein Stückpreis sinnvoll sein.
5. Besondere Eigenschaften hervorheben
Merkmale wie natürliche Patina, Handwerksdetails oder ungewöhnige Maserungen steigern oft den Sammler- und Dekorationswert. Hochwertige Produktfotos sind hier entscheidend.
6. Verhandlungsspielraum einplanen
Kalkulieren Sie beim Festlegen Ihres Angebotspreises einen kleinen Spielraum ein. Das erleichtert Verhandlungen und gibt Ihnen Flexibilität, ohne unter den gewünschten Mindestpreis zu fallen.
Fazit:
Wer den Zustand, die Herkunft und die Marktpreise von Altholz genau kennt, kann realistische und zugleich attraktive Preise festlegen. Mit einer guten Präsentation und gezielter Ansprache der passenden Zielgruppe lässt sich Altholz nicht nur schnell, sondern auch profitabel verkaufen.